Ad

Leistung und Software
Das Herzstück des Handys ist der Qualcomm MSM8939 Snapdragon 615-Chipsatz, der zu dieser Zeit in der Mittelklasse sehr beliebt war. Die Octa-Core-CPU, die sich aus einer Kombination von 1,5 GHz und 1,0 GHz Cortex-A53-Kernen zusammensetzt, bewältigt Multitasking gekonnt und sorgt für eine reibungslose Leistung bei alltäglichen Aufgaben. Der Adreno 405-Grafikprozessor ist für die Grafik zuständig und ermöglicht Gelegenheitsspiele und Videowiedergabe mit angemessener Effizienz.
Das BQ Aquaris M5.5 wurde ursprünglich mit Android 5.1.1 Lollipop auf den Markt gebracht, kann aber auf Android 7.0 Nougat aktualisiert werden, das verbesserte Funktionen und Sicherheitsupdates bietet. Dieses Upgrade ermöglicht es Nutzern, eine moderne Android-Oberfläche auch auf einem älteren Gerät zu erleben. Das Telefon wird in verschiedenen Konfigurationen angeboten, mit 16 GB bis 32 GB internem Speicher und 2 GB bis 3 GB RAM, um den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden. Zusätzlich ermöglicht der microSDXC-Steckplatz eine weitere Speichererweiterung.
Ad
- ⬤ BQ Aquaris M5.5 Design und Aufbau
- ⬤ BQ Aquaris M5.5 Anzeige
- ⬤ BQ Aquaris M5.5 Leistung und Software
Ad