Ad

Konnektivität und Vernetzung
Das Telefon wurde für GSM-2G-Bänder gebaut und unterstützte die damals weltweit verbreiteten Frequenzen GSM 900, 1800 und 1900. Allerdings fehlte es an GPRS- und EDGE-Unterstützung, was seine Fähigkeit, mobile Daten zu verarbeiten, was gerade immer mehr verbreitet wurde, beeinträchtigte. Interessanterweise verfügte das T36 über eine Bluetooth-Funktionalität, die für die damalige Zeit ein absolutes Novum darstellte. Diese Funktion unterstrich Ericssons zukunftsweisenden Ansatz bei der drahtlosen Konnektivität, obwohl es weder WLAN noch Funk- oder USB-Funktionen gab. Außerdem bot der Infrarotanschluss eine alternative drahtlose Datenübertragungsmethode für kurze Entfernungen.
Ad
- ⬤ Ericsson T36 Einführung
- ⬤ Ericsson T36 Design und Aufbau
- ⬤ Ericsson T36 Anzeige
- ⬤ Ericsson T36 Konnektivität und Vernetzung
Ad