Ad

Leistung und Software
Angetrieben von einem MediaTek MT6592-Chipsatz mit einem Octa-Core-Cortex-A7-Prozessor mit 1,7 GHz und einer Mali-450MP4-GPU bewältigt das Elife S5.5 alltägliche Aufgaben souverän. Mit 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB internem Speicher war das Handy seiner Zeit für reibungsloses Multitasking und App-Nutzung gerüstet. Das Fehlen eines Speicherkartensteckplatzes schränkt jedoch die Speichererweiterung ein, was für Nutzer mit umfangreichen Medienbibliotheken ein Nachteil sein könnte.
Das Betriebssystem, das zunächst auf Android 4.2 Jelly Bean mit Gionee's Amigo 2 UI läuft, kann auf Android 4.4.2 KitKat aktualisiert werden. Die Amigo-Benutzeroberfläche bietet einzigartige Funktionen, auch wenn sie sich ganz anders anfühlt als ein Standard-Android-Gerät. Leistungstests aus der Zeit zeigten eine lobenswerte Geschwindigkeit für ein Mittelklasse-Gerät, obwohl sich die Spezifikationen jetzt für die Handhabung moderner Anwendungen und Spiele veraltet anfühlen könnten.
Ad
- ⬤ Gionee Elife S5.5 Gionee Elife S5.5: Ein ausführlicher Testbericht
- ⬤ Gionee Elife S5.5 Design und Aufbau
- ⬤ Gionee Elife S5.5 Anzeige
- ⬤ Gionee Elife S5.5 Leistung und Software
Ad