Ad

Fazit
In einer Zeit, in der zunehmend mit konvergenten Geräten experimentiert wurde, stach das Motorola A768i mit seiner innovativen Nutzung des Linux-Betriebssystems, dem resistiven Touchscreen und der Erkennung von Handschrift und Sprache hervor. Auch wenn moderne Benutzer seine Spezifikationen und Anschlussmöglichkeiten als bescheiden empfinden mögen, legte es doch den Grundstein für die Smartphone-Evolution, da es Offenheit und Touch-Interaktion als Schlüsselpfeiler schätzte. Trotz seines Auslaufstatus war das A768i zu seiner Zeit recht leistungsfähig und wettbewerbsfähig, insbesondere für frühe Nutzer, die sich für die Neuheit der Touchscreen-Technologie interessierten.
Ad