Ad

Konnektivität und Akkulaufzeit
Das DROID 3 unterstützt eine Reihe von Netztechnologien wie GSM, CDMA, HSPA und EVDO und ist damit für verschiedene geografische Einsatzgebiete bestens gerüstet. Wi-Fi b/g/n, Bluetooth 2.1 mit A2DP und EDR sowie GPS mit A-GPS bieten umfassende Konnektivitätsoptionen. Trotz des Fehlens eines Funkgeräts und der neuen Bluetooth-Standards erfüllen diese Funktionen die meisten alltäglichen Anforderungen an die Konnektivität. Der microUSB 2.0-Anschluss und der HDMI-Ausgang erhöhen die Vielseitigkeit des Geräts bei der Datenübertragung und der gemeinsamen Nutzung von Medien.
Was die Akkulaufzeit betrifft, so bietet der herausnehmbare Li-Ion-Akku mit 1540 mAh eine Standby-Zeit von bis zu 300 Stunden und eine Gesprächszeit von etwa 9 Stunden und 16 Minuten, was für die damalige Zeit respektabel war. Die Akkukapazität ist absichtlich bescheiden gehalten, um den Energiebedarf des Telefons mit dem Wunsch nach Kompaktheit und Mobilität in Einklang zu bringen.
Ad
Ad
- ⬤ Motorola DROID 3 Leistung
- ⬤ Motorola DROID 3 Kamera-Fähigkeiten
- ⬤ Motorola DROID 3 Konnektivität und Akkulaufzeit
- ⬤ Motorola DROID 3 Fazit