Ad
Motorola DROID BIONIC XT865 Leistung

Leistung

Unter der Haube arbeitete ein Nvidia Tegra 2 AP20H-Chipsatz mit einer 1,0 GHz Cortex-A9-CPU mit zwei Kernen und einer ULP GeForce-GPU. Diese Hardwarekonfiguration war für das Jahr 2011 hochmodern und versprach damals eine schnelle Leistung für Apps und Prozesse. Ursprünglich wurde das Telefon mit Android 2.2.1 (Froyo) ausgeliefert, konnte aber auf Android 4.1.2 (Jelly Bean) aufgerüstet werden, das den Nutzern eine modernere Oberfläche und App-Unterstützung bot. Der 512 MB große Arbeitsspeicher war typisch für Smartphones dieser Zeit, wenn nicht sogar etwas zu klein, was die Multitasking-Fähigkeiten beeinträchtigte, aber für den allgemeinen Gebrauch immer noch handhabbar war.


    Ad