Ad

Leistung
Unter der Haube des MOTO ME525 arbeitet der TI OMAP 3610 Chipsatz mit einer 800 MHz Cortex-A8 CPU und einer PowerVR SGX530 GPU. Diese Spezifikationen waren selbst zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eher bescheiden, so dass sich das Handy eher für grundlegende Aufgaben wie Anrufe, SMS und leichtes Surfen als für intensive Anwendungen oder Spiele eignet. Das Betriebssystem Android 2.2 (Froyo) ist zwar mittlerweile veraltet, war aber damals schon Standard und bot die wichtigsten Funktionen. Mit 512 MB RAM und 2 GB internem Speicher konnte das Telefon die wichtigsten Anwendungen verarbeiten, obwohl eine Erweiterung über eine microSDHC-Karte für mehr Speicherplatz erforderlich war, was bei Handys dieser Zeit üblich war.
Ad