Ad

Leistung
Unter der Haube wurde das Panasonic Eluga Power von einem Qualcomm MSM8270-Chipsatz angetrieben, der eine Dual-Core-Krait-CPU mit 1,5 GHz und eine Adreno 225 GPU enthielt. Zu dieser Zeit wichen die Dual-Core-Prozessoren allmählich den Quad-Core-Optionen, aber die Krait-Architektur bot ein ausgewogenes Verhältnis von Effizienz und Leistung für den normalen Smartphone-Gebrauch. Unterstützt von 1 GB RAM bewältigte das Telefon Multitasking mit mäßiger Leichtigkeit. Mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich bot es eine vertraute Benutzeroberfläche und Zugang zum wachsenden Android-Ökosystem. Der begrenzte interne Speicher von 8 GB, selbst mit einer microSD-Kartenerweiterungsoption, würde sich jedoch nach heutigen Maßstäben als restriktiv erweisen.
Ad
- ⬤ Panasonic Eluga Power Panasonic Eluga Power Testbericht
- ⬤ Panasonic Eluga Power Design und Aufbau
- ⬤ Panasonic Eluga Power Anzeige
- ⬤ Panasonic Eluga Power Leistung
Ad