Ad

Konnektivität und Kommunikation
Das M600 war mit GSM- und UMTS-Netztechnologien ausgestattet und gehörte damit zu den ersten Geräten, die 3G-Konnektivität mit Geschwindigkeiten von bis zu 384 kbit/s boten und damit schnellere Datenübertragungsraten als ihre 2G-Pendants ermöglichten. Bluetooth 2.0 mit A2DP-Unterstützung bot vernünftige drahtlose Verbindungsoptionen, obwohl das Fehlen von Wi-Fi eine Einschränkung für datenintensive Nutzer darstellte. Eine Infrarotschnittstelle war vorhanden, eine Technologie, die schon damals verblasste, aber dennoch eine weitere Möglichkeit der Datenübertragung bot.
Ad
Ad
- ⬤ Sony Ericsson M600 Konnektivität und Kommunikation
- ⬤ Sony Ericsson M600 Speicher und Multimedia
- ⬤ Sony Ericsson M600 Akkulaufzeit
- ⬤ Sony Ericsson M600 Fazit