Ad

Leistung
Angetrieben von einem veralteten Qualcomm MSM7201A-Chipsatz, einem 528-MHz-ARM-11-Prozessor und einer Adreno-130-GPU, war die Leistung des myTouch 3G Fender Edition selbst für 2010er-Verhältnisse begrenzt. Die Ausstattung mit nur 192 MB Arbeitsspeicher und 512 MB internem Speicher war zwar nicht gerade großzügig, aber für Android-Smartphones dieser Zeit durchaus typisch. Die Benutzer konnten die Speicherbeschränkungen mit einem microSDHC-Kartensteckplatz etwas abmildern, der praktischerweise mit einer vorinstallierten 16-GB-Karte ausgestattet war. Das Gerät wurde mit Android 1.6 (Donut) auf den Markt gebracht und bot einen Upgrade-Pfad zu Android 2.2 (Froyo), das Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Funktionalität bot, einschließlich zusätzlicher Hotspot-Funktionen.
Ad
- ⬤ T-Mobile myTouch 3G Fender Edition T-Mobile myTouch 3G Fender Edition: Ein ausführlicher Testbericht
- ⬤ T-Mobile myTouch 3G Fender Edition Design und Verarbeitung
- ⬤ T-Mobile myTouch 3G Fender Edition Anzeige
- ⬤ T-Mobile myTouch 3G Fender Edition Leistung
Ad