Ad

Leistung und Software
Unter der Haube wurde das Redmi von einem MediaTek MT6589T-Chipsatz angetrieben, der einen Quad-Core-Cortex-A7-Prozessor mit 1,5 GHz und einen PowerVR SGX544MP2-GPU enthält. Diese Konfiguration war in der Lage, alltägliche Aufgaben mit relativer Leichtigkeit zu bewältigen, vom Surfen im Internet bis zum Ausführen von Gelegenheitsspielen. Der 1 GB große Arbeitsspeicher und der 4 GB große interne Speicher (erweiterbar über microSDHC) stellten jedoch eine gewisse Einschränkung dar, vor allem, wenn die Größe von Apps mit der Zeit zunahm. Das Gerät lief mit Android 4.2 Jelly Bean, das seinerzeit ein reibungsloses Benutzererlebnis sowie Zugang zu einer Vielzahl von Apps im Google Play Store bot.
Ad
- ⬤ Xiaomi Redmi Xiaomi Redmi: Ein Smartphone-Review von 2013
- ⬤ Xiaomi Redmi Design und Verarbeitungsqualität
- ⬤ Xiaomi Redmi Eigenschaften des Displays
- ⬤ Xiaomi Redmi Leistung und Software
Ad