Ad

Leistung und Software
Angetrieben vom Mediatek MT6589 Chipsatz mit einem Quad-Core 1,2 GHz Cortex-A7 Prozessor und einer PowerVR SGX544 GPU, lieferte das XOLO Q1000 eine kompetente Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Spiele. Das Gerät lief mit Android 4.2 Jelly Bean, wobei eine Upgrade-Möglichkeit auf Android 4.4.2 KitKat besteht. Diese Software bot den Nutzern eine ausgewogene und intuitive Oberfläche sowie Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Funktionen. Der 1 GB große Arbeitsspeicher und der 4 GB große interne Speicher könnten jedoch das Multitasking und die Speicherung von Apps einschränken, obwohl der dedizierte microSDHC-Steckplatz eine gewisse Erleichterung bei der Speichererweiterung bietet.
Ad
Ad
- ⬤ XOLO Q1000 Leistung und Software
- ⬤ XOLO Q1000 Kamera
- ⬤ XOLO Q1000 Akku und Konnektivität
- ⬤ XOLO Q1000 Fazit