Ad

Leistung und Software
Das Moto E wird von Qualcomm Snapdragon-Chipsätzen angetrieben und bietet in seinen Modellen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten. Die 3G-Version verfügt über einen Snapdragon 200 mit einer Quad-Core-Cortex-A7-CPU, während das LTE-Modell mit dem robusteren Snapdragon 410 und einem Quad-Core-Cortex-A53-Prozessor ausgestattet ist. Beide Versionen verfügen über 1 GB Arbeitsspeicher, der grundlegende Aufgaben reibungslos bewältigen kann, obwohl Multitasking und anspruchsvolle Apps durch den begrenzten Speicher etwas eingeschränkt sind.
Ursprünglich wurde das Gerät mit Android 5.0/5.1 Lollipop ausgeliefert, kann aber auf Android 6.0 Marshmallow aufgerüstet werden, was das Benutzererlebnis mit einer verbesserten Benutzeroberfläche und Funktionen verbessert. Während dieses Betriebssystem nach heutigen Maßstäben veraltet ist, war es zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung recht reaktionsschnell und bot wichtige Apps und Dienste mit minimaler Bloatware.
Ad
- ⬤ Motorola Moto E (2nd gen) Motorola Moto E (2. Generation) Testbericht
- ⬤ Motorola Moto E (2nd gen) Anzeige
- ⬤ Motorola Moto E (2nd gen) Leistung und Software
Ad