Ad

Leistung und Software
Unter der Haube des Vivo Y31 steckt ein Mediatek MT6580-Chipsatz, gekoppelt mit einer Quad-Core 1,3 GHz Cortex-A7-CPU und einer Mali-400MP2-GPU. Diese Hardware-Kombination war unter den Einsteiger-Smartphones dieser Generation durchaus üblich und bot ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Anrufe, SMS und leichte App-Nutzung. Multitasking könnte jedoch aufgrund des 1 GB großen Arbeitsspeichers etwas eingeschränkt sein. Das Gerät läuft unter Android 5.1 Lollipop mit Vivos Funtouch OS 2.1. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, aber angesichts der rasanten Entwicklung von Android fehlen vielleicht einige moderne Funktionen und Updates.
Ad
- ⬤ vivo Y31 (2015) Einführung
- ⬤ vivo Y31 (2015) Design und Verarbeitung
- ⬤ vivo Y31 (2015) Anzeige
- ⬤ vivo Y31 (2015) Leistung und Software
Ad