Ad

Leistung und Software
Unter der Haube wurde das XOLO Q900T von einem Mediatek MT6589T-Chipsatz mit einer Quad-Core 1,5 GHz Cortex-A7 CPU angetrieben. Diese Konfiguration eignet sich für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben wie Surfen, soziale Medien und einfache Spiele ohne große Probleme. Der PowerVR SGX544-Grafikprozessor war zwar bescheiden, bot aber für die damalige Zeit eine angemessene Grafikleistung. Mit 1 GB Arbeitsspeicher und 4 GB internem Speicher konnte dieses Gerät wichtige Anwendungen reibungslos ausführen, auch wenn der Speicherplatz sich begrenzt anfühlen mag - eine Erweiterung war über eine microSDHC-Karte möglich.
Das Q900T wurde mit Android 4.2 Jelly Bean auf den Markt gebracht und verfügte über eine gute Benutzeroberfläche und eine gute App-Unterstützung, die das Android-Erlebnis der damaligen Zeit widerspiegelte. Aufgrund der Softwarebeschränkungen unterstützt es heute vielleicht nicht mehr die neuesten Anwendungen, aber damals war es für die meisten Nutzer ein zufriedenstellendes Erlebnis.
Ad
Ad
- ⬤ XOLO Q900T Leistung und Software
- ⬤ XOLO Q900T Kamera
- ⬤ XOLO Q900T Akku und Konnektivität
- ⬤ XOLO Q900T Fazit